Der Bau des TaunusTurms macht große Fortschritte und wird von vielen Mitgliedern des Deutschen Architektur-Forums beobachtet und kommentiert. Dort finden Sie aktuelle Bilder von der Baustelle. Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie zudem auf der Projektseite der Bauherren.
Der Startschuss für den Umzug der Leica Camera AG von Solms in den hochmodernen Firmensitz im Leitz-Park in Wetzlar ist gefallen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung.
Ausstellungseröffnung - Wenn Architekten träumen dürfen
08.09.2010
Wir laden Sie ganz herzlich, zur Ausstellungseröffnung „Wenn Architekten träumen dürfen“, am 08. September 2010 um 18:00 Uhr, im Historischen Museum Frankfurt am Main ein. Unter dem Ausstellungstitel sind im Sommer neue Projektideen für Frankfurt vorgestellt worden. Rund ein Dutzend renommierter Frankfurter Architekten hat auf Initiative der Rhein-Main-Zeitung (Regionalteil der FAZ) Entwürfe erarbeitet, die auf Budgets, Gesetze, Eigentumsverhältnisse und auch auf die öffentliche Meinung keine Rücksicht nehmen mussten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Museums.
Die Qualität des Ensembles definiert sich über seine zentrale Lage in Bad Soden und die direkte Nähe zum Kurpark. Durch die Vor- und Rücksprünge in der Fassade sowie die Staffelung der Volumen in der Vertikalen entstehen signifikante Baukörper mit hochwertigen Freiflächen (Terrassen, Balkone und Dachterrassen) und ermöglichen unterschiedlichste, anspruchsvolle, komfortable Wohnungsgrundrisse mit Größen von 75 qm bis 170 qm, die über 3- bis 4-seitige Belichtung verfügen.
Prof. Helmut Kleine-Kraneburg gewinnt mit seinem Lehrstuhl „Baukonstruktion II und Entwerfen“ den internationalen Architekturpreis für den Umbau/Neugestaltung der Architekturfakultät an der TU-Kaiserslautern. Die Deutsche Messe Hannover hat zum zehnten Mal den „Contractworld.Award“ ausgelobt, den bedeutendsten europäischen Architekturpreis für Innenraumgestaltung. Mit insgesamt 60.000€ Preisgeld ist es zugleich die höchstdotierte Auszeichnung dieser Art in Europa. Damit konnte sich Prof. Helmut Kleine-Kraneburg mit seinem Team gegenüber den 158 direkten Konkurrenten durchsetzen. Die Jury: "Das Projekt bringt die Kraft und die Schönheit dessen zum Vorschein, was schon vorhanden war, und öffnet neue Wege, um existierende Räume und Innenräume zu schätzen." (Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Projekten finden Sie hier, Sie Katergorie: Kategorie Education / Bildung / Healthcare)